Kategoriler
Eser Adı Yazar Açıklama İçindekiler Barkod
Arama  
Ana Sayfa Sipariş Takibi Üyelik İletişim
 
 
   
Türkisches Recht im Überblick – Türk Hukukuna Giriş
Zafer Zeytin (Editör)
Eylül 2023 / 1. Baskı / 584 Syf.
Fiyatı: 550.00 TL
 
Sepete Ekle
   

Neben der Lehre und Forschung im Bereich des Rechts und seiner Anwendung im nationalen, europäischen und internationalen Kontext ist die Aufgabe der Lehre und Wissenschaft Türkisch-Deutschen Universität (TDU) seit der Gründung 2010 in İstanbul, den Interessenten, insbesondere Studenten, eine informative, didaktische und wissenschaftliche Literatur über das geltende türkische Recht der neuen Zeit zur Verfügung zu stellen.

In dem vorliegenden Buch „Türkisches Recht im Überblick, TRimÜ" möchten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Vorschriften der türkischen Gesetze, welche die Grundlagen der behandelten Rechtsgebiete bilden, richten und den Versuch unternehmen, diese den Studenten des Türkisch-Deutschen Universitäten und deutschen Lesern verständlich vorzustellen. Nicht zu übersehen ist auch, dass das türkische Recht als eine Übersicht der behandelten Rechtsgebiete ohne rechtliche Diskussionen in der Praxis und Literatur dargestellt wird.

Türk-Alman Üniversitesi'nin (TAÜ) 2010 yılında İstanbul'da kuruluşundan itibaren Türk-Alman Üniversitesinin öğretim ve bilimdeki misyonu, hukukun ulusal, Avrupa ve uluslararası düzeyde uygulanması ile ilgili öğretim ve araştırma faaliyetinde bulunmanın yanı sıra başta öğrenciler olmak üzere ilgili taraflara güncel Türk hukuku hakkında bilgilendirici, öğretici ve bilimsel nitelikte literatür sunmaktır.

"Türkisches Recht im Überblick, TRimÜ", adlı kitapta Türk hukukunun temelini oluşturan mevzuat hem Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi öğrencilerine hem de Almanca okurlara anlaşılır bir şekilde sunulmaya çalışılmıştır. Uygulama ve literatürdeki hukuki tartışmalara girilmeden inceleme konusu yapılan alanlarda Türk hukukuna ilişkin genel bilgilere yer verilmiştir.

Barkod: 9789750281969
Yayın Tarihi: Eylül 2023
Baskı Sayısı:  1
Ebat: 16x24
Sayfa Sayısı: 584
Yayınevi: Seçkin Yayıncılık
Kapak Türü: Karton Kapaklı
Dili: Almanca
Ekler: -

 

İÇİNDEKİLER
Inhaltsverzeihnis im Überblick
(İçindekiler – Özet)
Teil 1 (Bölüm 1)
ÖFFENTLICHES RECHT (KAMU HUKUKU)
1. Verfassungsrecht  43
2. Völkerrecht  63
3. Staatsbürgerrecht  83
4. Ausländer– und Internationales Schutzrecht  93
5. Öffentliches Finanzrecht  109
6. Strafrecht  149
Teil 2 (Bölüm 2)
PRIVATRECHT (ÖZEL HUKUK)
7. Einleitungsartikel des Türkischen Zivilgesetzbuches  233
8. Familienrecht  255
9. Obligationenrecht – Allgemeiner Teil  295
10. Obligationenrecht – Besonderer Teil  329
11. Sachenrecht  349
12. Erbrecht  377
13. Arbeitsrecht  411
14. Gesellschaftsrecht  467
15. Konzernrecht  503
16. Wertpapierrecht  511
17. Kollisionsrecht  519
18. Zivilprozessrecht  533
19. Zwangsvollstreckungs– und Konkursrecht  559
Inhaltsverzeichnis (İçindekiler)
Vorwort (Önsöz)  5
Erklärung– und Abkürzungsverzeichnis  37
Teil 1 (Bölüm 1)
ÖFFENTLICHES RECHT (KAMU HUKUKU)
1. Verfassungsrecht  43
 Berke ÖZENÇ, Ömer EGELİĞİ  43
Bibliografie  43
I. Grundlagen des türkischen Verfassungsrechts  43
II. Geschichte des türkischen Verfassungsrechts  45
III. Grundrechte  48
1) Individuelle Grundrechte  49
2) Beschränkungsregime  50
IV. Verfassungsstruktur–Prinzipien  51
1) Demokratie  52
2) Laizismus  53
3) Rechtsstaat  54
4) Sozialstaat  54
V. Verfassungsorgane  55
1) Die Gesetzgebung  55
2) Die Exekutive  57
3) Die Judikative  59
2. Völkerrecht  63
 Tolga CANDAN  63
Bibliografie  63
I. Einleitung  63
II. Völkerrechtliche Verträge im Türkischen Recht  65
1) Allgemeines  65
A. Allgemeine Kompetenz  65
B. Vollmachtsbedürftigkeit  66
2) Ratifizierung der Verträge  66
A. Historische Entwicklung  66
B. Republikanische Periode  67
C. Die Verfassung von 1982  67
a) Zustimmungsbedürftige Verträge  67
b) Zustimmungsfreie Verträge  68
D. Inkrafttreten der Verträge  69
E. Anbringen von Vorbehalten  69
F. Beendigung von völkerrechtlichen Verträgen im Türkischen Recht  70
III. Staatsgebiet: Grenzen der Türkei, Thrazien, Ägäis Inseln, Zypern, Syrien, Hatay  70
1) Grenzen der Türkei  71
A. Thrazische und Griechische Grenzen  71
B. Die Lage der Ägäischen Inseln  71
C. Rechtslage von Zypern  72
D. Syrische Grenze und Hatay  72
E. Irakische Grenze und Mosul  73
F. Östliche und nordöstliche Grenzen der Türkei  73
IV. Rechtsnachfolge im Völkerrecht: Vom Osmanischen Reich bis zur Republik Türkei – Friedensvertrag von Lausanne  74
1) Völkerrechtliche Verträge  74
2) Staatseigentum, Staatsschulden und Staatsarchiven  75
V. Rechtslage der Türkischen Meerenge  76
1) Allgemeines  76
2) Geschichte der Türkischen Meerenge  76
3) Vertrag von Montreux  78
A. Übergangsregelungen des Vertrages von Montreux  79
a) Grundsatz der freien Schiffspassage  79
b) Im Vertrag von Montreux vorgesehene Einschränkungen der Durchfahrtsfreiheit  79
i) Hinsichtlich Handelsschiffen  79
ii) Hinsichtlich Kriegsschiffe  80
B. Kündigung, Änderung, Dauer und Durchführung des Abkommens  82
3. Staatsbürgerrecht  83
 Işıl EGEMEN DEMİR  83
Bibliografie  83
I. Einleitung  83
II. Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit  83
A. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Abstammung  83
1) Eheliche Kinder  84
2) Außereheliche Kinder  85
B. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburtsort  86
C. Einbürgerung  86
1) Einbürgerung durch den Beschluss der zuständigen Behörde  86
2) Außerordentliche Einbürgerung  87
3) Wiedererwerb der türkischen Staatsangehörigkeit  88
4) Einbürgerung durch Eheschließung  89
5) Einbürgerung durch Adoption  90
D. Erwerb der Staatsangehörigkeit durch das Optionsrecht  90
II. Verlust der türkischen Staatsangehörigkeit  90
A. Verlust der türkischen Staatsangehörigkeit durch den Beschluss der zuständigen Behörde  90
1) Entlassung aus der Staatsangehörigkeit  90
2) Entzug aus der türkischen Staatsangehörigkeit  91
3) Aufhebung des Beschlusses über den Erwerb der türkischen Staatsangehörigkeit  91
B. Verlust der türkischen Staatsangehörigkeit durch Ausübung des Optionsrechts  92
4. Ausländer– und Internationales Schutzrecht  93
 Işıl EGEMEN DEMİR  93
Bibliografie  93
I. Einleitung  93
II. Ausländerrecht  94
1) Einreise ins Land  94
A. Allgemeines  94
B. Einreiseverbot  95
C. Visumspflicht und Visumantragsverfahren  95
D. Annullierung des Visums  96
2) Aufenthalt von Ausländern  97
3) Internationale Arbeitskräfte  98
III. Internationales Schutzrecht  100
1) Die Anerkennung des internationalen Schutzes  100
A. Arten des internationalen Schutzes  100
a) Der Flüchtlingsstatus  101
b) Der bedingte Flüchtlingsstatus  101
c) Der sekundäre Schutz  102
B. Das gesetzliche System für die Anerkennung des internationalen Schutzes  102
C. Vorübergehender Schutz  103
2) Prozess für Zuflucht und Asyl  103
A. Der Beschluss (AusISG Art. 78)  104
B. Verwaltungswiderspruch und Rechtsweg gegen den internationalen Schutzbeschluss (AusISG Art. 80)  105
a) Verwaltungswiderspruch gegen den internationalen Schutzbeschluss  105
b) Rechtsweg  106
C. Verwaltungsaufsicht  106
5. Öffentliches Finanzrecht  109
 Aziz TAŞDELEN  109
Bibliografie  109
I. Einleitung  109
II. Finanzen und Finanzrecht  109
1) Grundsatz der Gesetzlichkeit bei finanziellen Pflichten  112
2) Budgetrecht und Grundsatz der vorherigen Bewilligung  113
III. Öffentliche Einnahmen  114
1) Begriff der öffentlichen Einnahmen  114
2) Arten der öffentlichen Einnahmen  115
A. Steuern  115
B. Abgaben  119
C. Gebühren  120
D. Anteilen und Ähnliche Einnahmen  120
E. Zinsen und Zuschläge  121
F. Einnahmen aus Straf– und Bußgeldern  122
G. Einnahmen aus Grundstücken und beweglichen Sachen  123
IV. Öffentliches Vermögen (Kamu Malvarlığı)  123
1) Begriff des öffentlichen Vermögens  123
2) Arten des öffentlichen Vermögens  124
A. Grundstücke  124
B. Bewegliche Sachen  125
C. Geld und andere Werte, die in Geld ausgedrückt werden können  126
V. Öffentliche Ausgaben (Kamu Harcamaları)  127
1) Begriff der öffentlichen Ausgaben  127
2) Arten der öffentlichen Ausgaben  128
A. Beschaffung von Waren, Dienstleistungen und Werke  128
B. Personalkosten (Staatsanteil zur Sozialversicherung, Gehalte und ähnliche Ausgaben)  131
C. Ausgaben für öffentliche Anleihe  132
VI. Öffentliche Haushalte (Kamu Bütçeleri)  133
1) Begriff des öffentlichen Haushalts  133
2) Arten der öffentlichen Haushalte  136
A. Haushalt der Zentralverwaltung  136
a) Aufstellung und Verabschiedung des Haushalts der Zentralverwaltung  136
b) Haushaltsdurchführung  137
c) Haushaltsabschluss  140
B. Haushalte von Regulierungs– und Aufsichtsbehörden  140
C. Haushalte der Kommunalverwaltung  142
D. Haushalte der Sozialversicherungsträger  144
3) Prüfung des öffentlichen Haushalts  146
A. Prüfung der Verwaltung  146
B. Prüfung durch den Rechnungshof  146
C. Parlamentarische Kontrolle  148
6. Strafrecht  149
 Ali Kemal YILDIZ  149
Bibliografie  149
ERSTER TEIL ALLGEMEINES ZUM STRAFRECHT  150
I. Begriff des Strafrechts  150
II. Einordnung des Strafrechts in der Rechtsordnung  151
III. Einteilung des Strafrechts  151
IV. Quellen des Strafrechts  152
1) Quellen  152
A. Die türkische Verfassung  153
B. Gesetze  153
C. Internationale Übereinkommen  153
D. Rechtsprechung  154
2) Auslegung strafrechtlicher Normen und Analogie  154
A. Auslegung  154
B. Analogie  156
V. Zeitliche Geltung strafrechtlicher Normen  157
1) Zeitliche Geltung materieller Strafrechtsnormen  157
2) Zeitliche Geltung strafprozessrechtlicher Normen  158
3) Zeitliche Geltung strafvollzugsrechtlicher Normen  158
4) Zeitliche Geltung von Ordnungswidrigkeitsnormen  159
VI. Räumlicher Geltungsbereich strafrechtlicher Normen  159
VII. Persönlicher Geltungsbereich strafrechtlicher Normen  161
1) Staatspräsident(–in)  162
2) Abgeordnete  162
A. Indemnität  162
B. Immunität  163
3) Diplomaten  163
ZWEITER TEIL STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL  164
I. Einleitung  164
II. Allgemeine Grundprinzipien des Strafrechts  164
1) Gesetzlichkeitsprinzip  164
2) Personengebundenheit der strafrechtlichen Verantwortung  166
3) Schuldprinzip  166
4) Strafbarkeit als Ultima–Ratio–Lösung  166
III. Anwendung des Allgemeinen Teils des türkischen Strafgesetzbuches auf Sonderstrafgesetze und Gesetze, die strafrechtliche Vorschriften enthalten  167
IV. Strafbarkeit einer Handlung  167
1) Allgemeines  167
2) Geschütztes Rechtsgut  168
3) Objektiver Tatbestand der Straftaten  168
A. Tathandlung  168
B. Taterfolg  171
C. Kausalität  172
D. Tatobjekt  172
E. Täter  173
F. Opfer  174
G. Qualifizierende und privilegierende Tatbestände einer Straftat  175
4) Subjektiver Tatbestand  175
A. Vorsatz  175
B. Fahrlässigkeit  177
C. Erfolgsqualifizierte Delikte  178
5) Rechtswidrigkeit  179
A. Ausführung einer gesetzlichen Vorschrift (Art. 24 Abs. 1 TStGB)  180
B. Notwehr (Art. 25 Abs. 1 TStGB)  180
C. Ausübung eines Rechts (Art. 26 Abs. 1 TStGB)  180
D. Einwilligung (Art. 26 Abs. 2 TStGB)  181
6) Schuld (Gründe, welche die strafrechtliche Verantwortung beeinflussen)  182
A. Minderjährigkeit (Art. 31 TStGB)  182
B. Geisteskrankheit (Art. 32 TStGB)  183
C. Taubstummheit  183
D. Vorübergehende Gründe, Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln (Art. 34 TStGB)  184
E. Gewalt, Einschüchterung und Drohung (Art. 28)  184
F. Notstand (Art. 25 Abs. 2 TStGB)  184
G. Anordnung eines Vorgesetzten (Art. 24 Abs. 2 TStGB)  185
H. Überschreitung der Grenzen der Notwehr aus Erregung, Furcht oder Schrecken (Art. 27 Abs. 2 TStGB)  185
I. Ungerechtfertigte Aufreizung (Art. 29 TStGB)  185
J. Irrtum (Art. 30 TStGB)  186
V. Versuch der Straftat  186
VI. Teilnahme an der Straftat  188
VII. Konkurrenz der Straftat  189
VIII. Sanktionen  191
1) Strafen  191
A. Gefängnisstrafen  191
B. Geldstrafe  192
2) Sicherungsmaßnahmen  192
DRITTER TEIL STRAFRECHT BESONDERER TEIL  193
VIERTER TEIL STRAFPROZESSRECHT  199
I. Begriff des Strafprozessrechtes  199
II. Ziel und Zweck des Strafprozessrechts  199
III. Offizialprinzip (Öffentlich–Rechtlichkeit des Strafprozesses)  200
IV. Voraussetzungen des Strafprozesses (Verfahrenshindernisse)  201
V. Ablauf des Strafprozesses  202
1) Ermittlungsverfahren  203
A. Ziel und Zweck des Ermittlungsverfahrens  203
B. Akteure der Ermittlungsverfahren  203
C. Kenntnis vom Verdacht einer Straftat  203
D. Besonderheiten des Ermittlungsverfahrens  204
E. Verfahrensablauf beim Ermittlungsphase  205
a) Beweise und Beweisaufnahme  206
b) Sicherungsmaßnahmen  208
F. Abschluss des Ermittlungsverfahrens und Schlussfolgerung aus dem Ermittlungsverfahren  210
a) Einstellung des Verfahrens  210
b) Das beschleunigte Verfahren  211
c) Erstellung, Rückgabe und Zulassung der Anklageschrift  212
2) Hauptverfahren  212
A. Organisation der Strafgerichte und Personen im Strafprozess  213
B. Das vereinfachte Verfahren  213
C. Vorbereitung auf die Hauptverhandlung  214
D. Die Hauptverhandlung  214
a) Grundsätze der Hauptverhandlung  214
b) Ordnung und Disziplin in der Hauptverhandlung  215
c) Beweisaufnahme und Ablehnung von Beweisen  215
d) Beweiswürdigung und gewissenhafte Überzeugung des Richters  216
e) Urteil  216
E. Rechtsmittel  217
a) Recht auf Einlegung von Rechtsmitteln  217
b) Ordentliche Rechtsmittel  218
i) Beschwerde  218
ii) Berufung  219
iii) Revision  221
c) Außerordentliche Rechtsmittel  223
i) Beschwerdebefugnis des Generalstaatsanwalts  223
ii) Beschwerdebefugnis des Staatsanwalts der Regionalgerichte  223
iii) Aufhebung zugunsten des Gesetzes  223
iiii) Wiederaufnahme des Verfahrens  224
FÜNFTER TEIL STRAFVOLLZUGSRECHT  224
SECHSTER TEIL ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT  227
Teil 2 (Bölüm 2)
PRIVATRECHT (ÖZEL HUKUK)
7. Einleitungsartikel des Türkischen Zivilgesetzbuches  233
 Zafer ZEYTİN  233
Bibliografie  233
I. Einleitung  233
II. Anwendung des Rechts  235
1) Gewohnheitsrecht (Örf Âdet Hukuku)  239
2) Richterrecht (Hâkim Hukuku)  240
3) Auslegung der Gesetze (Hukuk Kurallarının Yorumu)  240
III. Richterliches Ermessen (Hakimin Takdir Yetkisi)  242
IV. Handeln nach Treu und Glauben und Rechtmissbrauch (Dürüstlük Kuralı ve Hakkın Kötüye Kullanılması)  243
1) Recht, Anspruch und Pflicht (Hak, Alacak ve Borç)  244
2) Handeln nach Treu und Glauben (Dürüstlük Kuralı)  246
3) Verbot des offenbaren Rechtsmissbrauchs (Hakkın Kötüye Kullanılması Yasağı)  247
V. Guter Glaube (İyiniyet)  248
VI. Beweislast und öffentliche Register und Urkunden (İspat Yükü ve Resmi Sicil ve Belgeler)  250
1) Beweislast  251
2) Öffentliche Register und öffentliche Urkunden  252
8. Familienrecht  255
 Zafer ZEYTİN  255
Bibliografie  255
I. Verlöbnis  255
II. Ehe  257
1) Ehevoraussetzungen und Eheschließung  257
2) Beendigung der Ehe durch Tod, Todes– oder Verschollenheitserklärung  260
3) Nichtigkeit (Nichtehe) und Aufhebung der Ehe durch Ungültigkeitserklärung  260
4) Scheidung  263
A. Scheidungsgründe  265
a) Ehebruch  265
b) Angriff auf das Leben, schwere Misshandlung, schwere Ehrenkränkung  266
c) Begehung einer entwürdigenden Straftat und Führung eines ehrlosen Lebens  266
ç) Verlassen  267
d) Geisteskrankheit  268
e) Genereller Scheidungsgrund: Zerrüttung der Ehe  268
B. Scheidungsklage  270
C. Scheidungsfolgen  271
a) Schadensersatz  271
b) Nachehelicher Unterhalt (Bedürftigkeitsunterhalt)  272
5) Allgemeine Vorschriften der Ehe  272
6) Unterhaltspflicht der Ehegatten  275
7) Eheliches Güterrecht  276
III. Verwandtschaft  277
1) Abstammungsrecht  278
A. Entstehung und Anfechtung des Kindschaftsverhältnisses  278
a) Begründung der Abstammung zwischen Mutter und Kind  278
b) Begründung der Abstammung zwischen Vater und Kind  279
c) Anfechtung der Abstammung  280
ç) Begründung der Abstammung durch nachträgliche Eheschließung  281
d) Begründung der väterlichen Abstammung durch Urteil (Vaterschaftsprozess, Babalık Davası)  281
e) Anerkennung der Vaterschaft (Tanıma)  282
f) Anfechtung der Anerkennung der Vaterschaft  282
B. Finanzielle Rechte der Mutter  283
C. Adoption (Annahme als Kind, Evlat Edinme)  283
a) Adoption der Kinder  283
b) Adoption von Volljährigen und Entmündigten  285
c) Wirkungen der Adoption  286
ç) Anfechtung der Adoption  286
D. Folgen der Abstammung  287
E. Sorgerecht (Velayet)  288
a) Elterliches Sorgerecht  288
b) Inhalt des elterlichen Sorgerechts  289
c) Schutz des Kindes und der Familie  289
ç) Entziehung der elterlichen Sorge  290
F. Kindesvermögen  290
G. Ende der Verwaltung und Haftung  291
IV. Unterhaltsrecht  292
1) Unterhaltspflicht der Eltern  292
2) Unterhaltspflicht der Verwandten  293
9. Obligationenrecht – Allgemeiner Teil  295
 Mesut Serdar ÇEKİN  295
Bibliografie  295
I. Allgemeine Grundlagen  295
1) Entstehungsgeschichte und Verhältnis zum TZGB  295
2) Reform des türkischen Obligationenrechts (OR)  296
3) Aufbau und Systematik des Türkischen Obligationengesetzbuchs  296
II. Vertrag als Quelle der Obligation  296
1) Vertragsfreiheit  296
2) Der Abschluss von Verträgen  297
A. Die Willenserklärung  297
B. Zeitliche Geltung  298
C. Rücknahme des Antrags  298
D. Annahme  299
E. Versendung unbestellter Ware  299
F. Konsens  299
G. Wesentliche Punkte und Nebenpunkte  299
3) Gültigkeitsvoraussetzungen  300
A. Grundsatz  300
B. Schriftform  300
4) Auslegung und Anpassung von Verträgen  301
A. Auslegung  301
B. Ergänzung  302
C. Vertragsanpassung  302
5) Recht der Willensmängel  303
A. Scheingeschäft (Muvazaa)  303
B. Anfechtung wegen Irrtum  304
C. Übermittlung durch einen Boten  305
D. Folgen der Anfechtung  306
E. Treu und Glauben im Rahmen der Anfechtung  306
F. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden  306
G. Anfechtung wegen absichtlicher Täuschung  307
H. Anfechtung wegen Furchterregung  307
6) Stellvertretungsrecht  308
A. Allgemeines  308
B. Arten der Stellvertretung  308
C. Vollmacht  309
D. Handlungsfähigkeit, Willensmängel, Treu und Glauben  310
7) Allgemeine Geschäftsbedingungen  311
III. Delikt als Quelle der Obligation  311
1) Allgemeine Grundlagen der deliktischen Haftung  311
2) Verschuldenshaftung  312
A. Rechtswidrige Handlung  312
B. Schaden  313
C. Kausalität  313
D. Verschulden  313
E. Rechtsfolge: Schadensersatzpflicht des Schädigers  314
3) Kausalhaftungen  314
A. Haftung des Geschäftsherren  315
B. Haftung des Tierhalters  315
C. Haftung des Werkeigentümers  316
4) Gefährdungshaftung  316
IV. Ungerechtfertigte Bereicherung als Quelle der Obligation  316
1) Voraussetzungen  317
2) Rechtsfolgen  317
V. Die Erfüllung der Obligationen  317
1) Allgemeine Grundlagen  317
2) Die Erfüllung der Obligation  318
A. Person des Schuldners  318
B. Gegenstand der Leistung  318
C. Wahlobligation  319
D. Leistungsort  319
E. Leistungszeitpunkt  319
F. Gläubigerverzug  320
VI. Das Recht der Leistungsstörungen  320
1) Unmöglichkeit  320
2) Verzug des Schuldners  321
A. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs  321
B. Allgemeine Folgen des Schuldnerverzugs  322
C. Besondere Folgen des Schuldnerverzugs  322
D. Besondere Folgen bei zweiseitigen Schuldverhältnissen  322
3) Positive Vertragsverletzung  323
VII. Schuldner– bzw. Gläubigermehrheit, Einbeziehung Dritter in das Vertragsverhältnis, Parteiänderungen, Verjährung  324
1) Schuldnermehrheit  324
2) Verträge zugunsten Dritter und mit Schutzwirkung für Dritte  324
3) Wechsel der Parteien  325
A. Forderungsabtretung  325
B. Schuldübernahme  326
C. Vertragsübernahme  326
4) Verjährung  327
10. Obligationenrecht – Besonderer Teil  329
 Mesut Serdar ÇEKİN  329
Bibliografie  329
I. Allgemeines zum Besonderen Teil des türkischen Obligationenrechts  329
II. Besondere Vertragstypen  330
1) Grundstück gegen Bauleistung–Verträge  330
2) Alleinvertriebsverträge  331
III. Veräußerungsverträge  332
1) Der Kaufvertrag  332
A. Allgemeines  332
B. Leistungspflichten  332
a) Pflichten des Verkäufers  332
b) Pflichten des Käufers  333
C. Leistungsstörungen  334
a) Gefahrtragung nach Art. 208 TOG  334
b) Verzug  334
c) Gewährleistung des Verkäufers  335
D. Verschiedene Varianten des Kaufvertrags  337
a) Grundstückskauf  337
b) Kauf nach Muster  337
c) Kauf auf Probe  337
d) Teilzahlungsgeschäft  338
2) Der Tauschvertrag  338
3) Der Schenkungsvertrag  338
A. Allgemeines  338
B. Arten  338
C. Schriftform  339
D. Bedingung und Auflage  339
E. Widerruf  340
F. Haftung  340
IV. Der Mietvertrag  340
1) Allgemeines  340
2) Pflichten der Parteien  341
3) Beendigung des Mietvertrags  342
V. Der Werkvertrag  343
1) Allgemeines  343
2) Sachmängelhaftung  344
3) Vergütung  345
4) Beendigung des Vertrags  345
VI. Der Auftrag  346
1) Allgemeines  346
2) Pflichten der Parteien  347
3) Beendigung des Auftragsverhältnisses  348
11. Sachenrecht  349
 Mesut Serdar ÇEKİN  349
Bibliografie  349
I. Allgemeines  349
1) Definition und Arten der Sache  350
2) Arten der Sachen  351
3) Sachenrechtliche Grundsätze  352
II. Der Besitz  353
1) Funktion  353
2) Begriff  353
A. Objektives Element:  354
B. Subjektives Element:  354
3) Rechtsnatur  354
4) Arten des Besitzes  354
A. Unselbstständiger und selbstständiger Besitz  354
B. Mittelbarer und unmittelbarer Besitz  355
5) Erwerb und Verlust des Besitzes  355
A. Verschiedene Erwerbsarten  355
a) Übertragung durch Übergabe  355
b) Übertragung durch Erklärung  355
B. Verlust des Besitzes  356
6) Der Besitzesschutz  356
A. Selbsthilfe gemäß Art. 981 TZGB  357
B. Besitzesschutzklagen  357
7) Der Rechtsschutz  357
8) Die Verantwortlichkeit  358
III. Das Grundbuch  359
1) Allgemeines  359
2) Grundbuchsgrundsätze  359
3) Das Materielle Grundbuchrecht  360
A. Gegenstand der Verfügungen  360
B. Voraussetzungen der Eintragung  361
C. Wirkungen der Eintragung  362
IV. Eigentum  363
1) Allgemeines  363
2) Der Umfang des Eigentums  364
3) Das Grundeigentum  365
A. Erwerb und Verlust des Grundeigentums  365
B. Inhalt des Grundeigentums  366
C. Ausübung des Eigentumsrechts und Verantwortlichkeit des Grundeigentümers  367
4) Das Fahrniseigentum  367
A. Allgemeines  367
B. Erwerb des Fahrniseigentums  368
C. Eigentumsvorbehalt  368
D. Verarbeitung und Verbindung  369
E. Verlust  369
V. Beschränkte Dingliche Rechte  369
1) Grunddienstbarkeit  369
A. Arten der Grunddienstbarkeiten  370
a) Dingliche Dienstbarkeiten  370
b) Persönliche Dienstbarkeiten  370
i) Nießbrauch (Art. 794 TZGB)  370
ii) Wohnungsrecht (Art. 823 TZGB)  370
iii) Gemischte Dienstbarkeiten  371
2) Pfandrechte  371
A. Grundpfandrecht  371
a) Grundpfand  371
i) Errichtung des Grundpfandrechts  372
ii) Grundsätze des Grundpfandrechts  372
iii) Normen bzgl. des Grundpfandrechts (Art. 888 ff.)  372
iv) Untergang des Grundpfandrechts  373
b) Gült  373
c) Schuldbrief  373
B. Fahrnispfandrecht  373
a) Arten des Fahrnispfandrecht  373
i) Faustpfandrecht (Art. 939 TZGB)  374
01) Bestellung  374
02) Normen bzgl. Des Faustpfandrechts  374
03) Untergang des Pfandrechts  374
ii) Einbehaltungsrecht/Retentionsrecht  375
iii) Forderungspfandrecht und Pfandrecht an anderen Rechten  375
iv) Versatzpfand  375
v) Pfandbrief  376
12. Erbrecht  377
 Zafer ZEYTİN  377
Bibliografie  377
I. Einleitung  377
II. Grundbegriffe des Erbrechts  378
III. Erben  380
1) Gesetzliche Erben und Parentelsystem  380
A. Erben der ersten Parentel  381
B. Erben der zweiten Parentel  381
C. Erben der dritten Parentel (Großeltern und ihre Nachkommen)  381
D. Der hinterlassene Ehegatte  382
E. Staat  383
2) Eingesetzte Erben und Vermächtnisempfänger  383
IV. Verfügungen von Todes wegen  383
1) Letztwillige Verfügungsfähigkeit  384
2) Formelle Verfügungen von Todes wegen  384
A. Testamente/letztwillige Verfügungen  384
a) Öffentliches Testament  385
i) Errichtung der öffentlichen Verfügung mit Lesen und Unterschrift  385
ii) Errichtung des Testaments ohne Lesen und Schreiben  386
b) Eigenhändiges Testament  387
c) Mündliches Testament  387
i) Außerordentliche Umstände, unter denen öffentliche oder eigenhändige Testamente nicht möglich sind  387
ii) Erklärung des letzten Willens  388
iii) Beurkundung des letzten Willens des Erblassers  388
iv) Verlust der Gültigkeit  388
d) Widerruf und Vernichtung  388
B. Erbvertrag  389
3) Materielle Verfügungen von Todes wegen  389
A. Erbeinsetzung und Vermächtnis  389
B. Unterschiede zwischen Erbeinsetzung und Vermächtnis  390
C. Erbverträge  390
a) Positive Erbverträge  391
b) Erbverzicht (negativer Erbvertrag)  391
c) Regelungen zum Erbverzicht  391
d) Aufhebung des Erbvertrages  392
4) Bedingungen bei Verfügungen von Todes wegen  393
5) Auflagen bei Verfügungen von Todes wegen  393
6) Testamentsvollstrecker  394
A. Aufgaben des Testamentsvollstreckers  394
B. Verfügungsrecht  395
C. Beendigung seiner Aufgabe  395
D. Seine Verantwortung und Überwachung  395
V. Ungültigkeit der Verfügungen von Todes wegen  396
1) Ungültigkeitsgründe  396
2) Prozessparteien der Ungültigkeitsklage, örtlich und sachlich zuständiges Gericht  397
3) Verjährungsfristen  397
A. Ein–Jahres–Frist  397
B. Zehn–Jahres–Frist  397
C. 20–Jahres–Frist  398
D. Einrede  398
VI. Pflichtteil  398
1) Pflichtteilsberechtigte  398
A. Nachkommen in der ersten Parentel  398
B. Eltern in der zweiten Parentel  399
C. Überlebender Ehepartner  399
a) Überlebender Ehepartner und Erben der ersten Parentel  399
b) Überlebender Ehepartner und Erben der zweiten Parentel  400
c) Überlebender Ehepartner und Erben der dritten Parentel  400
VII. Grenzen der Verfügungsfreiheit des Erblassers  400
1) Inventar (faktischer Nachlass)  401
2) Zum Nachlass zuzufügende Vermögenswerte  401
3) Vom Nachlass abzuziehende Werte  401
4) Ausschlagung, Erbverzicht und Enterbung (Red, Feragat ve Çıkarma=Iskat)  401
A. Ausschlagung  401
B. Erbverzicht  402
C. Enterbung  403
VIII. Der Erbgang  403
1) Eröffnung des Erbgangs und dessen Zeitpunkt  403
2) Ort der Eröffnung und zuständiges Gericht  403
3) Erbfähigkeit  404
A. Erleben des Erbgangs  404
B. Rechtsfähigkeit  404
C. Erbunwürdigkeit (Yoksunluk)  404
a) Erbunwürdigkeitsgründe  405
b) Rechtsfolgen der Erbunwürdigkeit  405
i) Erbunwürdigkeit tritt von Gesetzes wegen ein  405
ii) Rückwirkung der Erbunwürdigkeit  405
iii) Relativität der Erbunwürdigkeit  405
iv) Personenbezogenheit der Erbunwürdigkeit  406
IX. Erwerb der Erbschaft  406
1) Erwerb der Erbschaft und Universalsukzessionsprinzip  406
2) Erwerb des Vermächtnisempfängers  406
X. Herabsetzung der Verfügungen des Erblassers, die Pflichtteile beeinträchtigen  407
1) Kläger einer Herabsetzungsklage  407
2) Beklagte der Herabsetzungsklage  408
3) Wirkung der Herabsetzung  408
4) Reihenfolge bei der Herabsetzung  408
XI. Teilung der Erbschaft  409
1) Grundsätze der Teilung  409
2) Bildung und Erwerb der Losen  409
13. Arbeitsrecht  411
 Esra YİĞİT  411
Bibliographie  411
I. Rechtliche Bedeutung der Regeln im Arbeitsrecht  411
II. Individuelles Arbeitsrecht  412
1) Allgemeines  412
2) Anwendungsbereich des Türkischen Obligationengesetzes  413
3) Anwendung des Arbeitsgesetzes  413
A. Allgemeines  413
B. Ausnahmen in Art. 4 Arbeitsgesetz  413
4) Anwendungsbereich des Pressearbeitsgesetzes  414
5) Anwendungsbereich des Seearbeitsgesetzes  415
III. Grundlegende Begriffe  415
1) Arbeitsvertrag  415
A. Definition und Elemente des Arbeitsvertrags  415
a) Definition  415
b) Merkmale  416
i) Eine Tätigkeit ausführen  416
ii) Ausführung der Arbeit gegen Entgelt  416
iii) Eine in Abhängigkeitsbeziehung ausführende Arbeit  417
c) Parteien des Arbeitsvertrages  418
i) Arbeitnehmerseite  418
ii) Arbeitgeberseite  418
d) Elemente des Arbeitsvertrags  419
i) Begründung gegenseitiger Pflichten  419
ii) Begründung von Dauerschuldverhältnissen  419
iii) Privatrechtlicher Vertrag  419
iv) Begründung eines Vertrags unter Berücksichtigung der Persönlichkeit des Arbeitnehmers  419
v) Eine der Vertragsparteien muss eine natürliche Person sein  419
B. Form des Arbeitsvertrages  420
a) Formfreiheit  420
b) Schriftliche Form  420
C. Arten von Arbeitsverträgen  421
a) Unbefristete – befristete Arbeitsverträge  421
i) Definition  421
ii) Verkettete Arbeitsverträge  422
b) Vollzeitarbeitsvertrag – Teilzeitarbeitsvertrag  422
i) Klassischer Teilzeitarbeitsvertrag  422
ii) Teilzeitarbeitsvertrag auf der Grundlage von Bereitschaftsarbeit  423
01) Definition  423
02) Arbeitszeiten bei „Arbeit auf Abruf“–Modell  424
03) Überschreitung der Bereitschaftsdienstzeit  424
c) Vereinbarung einer Probezeit im Arbeitsvertrag  425
i) Definition  425
ii) Dauer der Probezeit  425
iii) Rechtliche Folgen einer Probezeit  425
01) Gegenseitiges Kündigungsrecht während der Probezeit  425
02) Berücksichtigung der Probezeit bei Berechnung der Dienstjahre  425
2) Arbeitgebervertreter  426
3) Arbeitsplatz  426
4) Arbeitsbedingungen und Änderung der Arbeitsbedingungen  426
A. Arbeitsbedingungen  426
B. Änderung von Arbeitsbedingungen  427
a) Grundlegende Änderung  427
b) Einzuhaltendes Verfahren  427
i) Änderungen nur durch schriftliche Mitteilung an den Arbeitnehmer  427
ii) Gewährung einer Frist und schriftliche Annahme durch den Arbeitnehmer  427
iii) Grundlegende Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus triftigem Grund  428
c) Änderung der Arbeitsbedingungen im gegenseitigen Einvernehmen Vereinbarung der Parteien  428
d) Veränderung ist für die Zukunft  429
IV. Arbeitsnehmer– und Arbeitsgeberpflichten aus dem Arbeitsvertrag  429
1) Pflichten des Arbeitgebers  429
A. Zahlungspflicht des Arbeitgebers  429
a) Der Lohn  429
i) Allgemeines  429
ii) Zahlungsort  430
iii) Zahlungsfrist  430
iv) Recht auf Arbeitsverweigerung bei Nichtzahlung des Lohns  430
v) Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Arbeitsverweigerung  430
vi) Anwendung des Rechts auf Arbeitsverweigerung  431
vii) Arbeitsverweigerungsrecht und Kündigung aus wichtigem Grund  431
viii) Mindestlohn  431
01) Umfang  431
02) Definition  432
03) Einführung des Mindestlohns  432
B. Arbeitsschutz– und Aufsichtspflicht  432
a) Allgemeines  432
b) Schutz des Arbeitnehmers vor psychischer Belästigung (Mobbing)  433
i) Definition psychologischer Belästigung  433
ii) Elemente der psychologischen Belästigung  433
c) Schutz des Arbeitnehmers vor sexueller Belästigung  434
i) Definition von sexueller Belästigung  434
ii) Beweis sexueller Belästigung  434
iii) Verpflichtung, Vorsichtsmaßnahmen für belästigte Arbeitnehmer zu treffen  435
d) Arbeitnehmerrechte bei Verletzung der Schutzpflichten  435
i) Das Recht des Arbeitnehmers, den Arbeitsvertrag aus wichtigem Grund zu kündigen (Recht zur fristlosen Kündigung)  435
01) Der Arbeitgeber als Belästiger  435
02) Ein Anderer (ein Dritter) als Belästiger  436
ii) Recht auf materielle und immaterielle Entschädigung  437
e) Gewährleistung des Arbeitsschutzes durch den Arbeitgeber  437
i) Allgemeines  437
ii) Verpflichtung zur Ergreifung von Gesundheits– und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz  437
iii) Sonstige Verbindlichkeiten  438
iv) Verantwortung des Arbeitgebers  438
01) Rechtliche Verantwortung  438
02) Strafrechtliche Verantwortlichkeit  438
C. Diskriminierungsverbot  439
a) Allgemeines  439
b) Umfang des Verbots  439
c) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot  440
i) Verwaltungsbußgeld  440
ii) Entzogene Rechte und Entschädigung  440
iii) Recht auf fristlose Kündigung aus wichtigem Grund  441
d) Beweis  441
i) Im Sinne des Gesetzes Nr. 6701 der Menschenrechts– und Gleichstellungsbehörde der Türkei  441
01) Umfang  441
02) Antrag bei der Menschenrechts– und Gleichstellungsagentur  442
2) Pflichten des Arbeitnehmers  442
A. Sorgfalts– und Loyalitätspflicht  442
a) Allgemeines  442
b) Umfang der Sorgfaltspflicht  443
c) Loyalitätspflicht  443
d) Geheimhaltungspflicht  444
B. Vereinbarung eines Wettbewerbsverbots nach Beendigung des Arbeitsvertrags  445
a) Allgemeines  445
b) Bedingungen und Geltungsbereich des Wettbewerbsverbots  445
i) Geschäftsfähigkeit des Arbeitnehmers  445
ii) Schriftlicher Vertrag  445
iii) Qualifikationen des Arbeitnehmers, der Wettbewerbsverbot vereinbaren kann  446
iv) Anwendungsbereich des Wettbewerbsverbots  446
v) Begrenzung des Wettbewerbsverbots  446
vi) Beurteilung des Wettbewerbsverbots durch den Richter  447
vii) Grund der Beendigung des Arbeitsvertrages im Hinblick auf die Verbindlichkeit des Wettbewerbsverbots  447
viii) Folgen bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot  448
ix) Ende des Wettbewerbsverbots  448
x) Einschränkungen bei Vereinbarung einer Strafbedingung im Arbeitsvertrag  449
V. Beendigung des Arbeitsvertrages und seine Folgen  449
1) Beendigung des Arbeitsvertrages durch Tod  449
A. Tod des Arbeiters  449
B. Tod des Arbeitgebers  449
2) Ablauf eines befristeten Arbeitsvertrags  450
3) Beendigung eines befristeten Arbeitsvertrages vor Ablauf seiner Laufzeit  450
A. Beendigung eines befristeten Arbeitsvertrags durch den Arbeitgeber  450
a) Entschädigung in Höhe der Restlaufzeit  450
b) Entschädigung bei ungerechtfertigter Kündigung  451
B. Missbräuchliche Beendigung eines befristeten Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer  451
4) Kündigung des Arbeitsvertrages auf unbestimmte Zeit (ordentliche Kündigung)  451
A. Allgemeines  451
B. Kündigungsfristen  452
a) Dauer der Kündigungsfristen  452
b) Bearbeitung der Kündigungsfrist und ihrer Bestimmungen  452
C. Beschäftigungssicherheit  453
a) Kündigung aus triftigem Grund  453
b) Einholung der Verteidigung des Arbeiternehmers  454
c) Grundsatz: Kündigung als letztes Mittel  454
d) Schriftliche Kündigung  455
e) Klare und ausführliche Mitteilung des Kündigungsgrundes  455
D. Einspruch gegen Kündigung und Verfahren  455
a) Beantragung des Mediators als Bedingung des Falles  456
b) Entscheidung des Gerichts  456
i) Wenn das Gericht entscheidet, dass die Kündigung gültig ist  456
ii) Wenn das Gericht entscheidet, dass die Kündigung ungültig ist  457
c) Prozess nach der Entscheidung  457
d) Beschäftigung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber  457
i) Einladen der Arbeitskraft  457
ii) Versäumnis des Arbeiters, trotz der Einladung zu kommen  458
iii) Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht arbeiten lässt  458
e) Die Unwirksamkeit von Vereinbarungen  458
E. Kündigung des Arbeitsverhältnisses aus Wichtigem Grund  459
a) Allgemeines  459
b) Vergleich der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der Kündigung aus wichtigem Grund  459
c) Wichtige Gründe  460
i) Recht des Arbeitnehmers auf fristlose Kündigung aus wichtigem Grund (Art. 24)  460
ii) Kündigungsrecht des Arbeitgebers aus wichtigem Grund (Art. 25)  461
F. Abfindung  463
a) Voraussetzungen für den Anspruch auf Abfindung  464
i) Ablauf eines Dienstjahres des Arbeitnehmers  464
ii) Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus bestimmten Gründen  464
b) Höhe und Berechnung der Abfindung  466
c) Obergrenze der Abfindung  466
14. Gesellschaftsrecht  467
 İrfan AKIN  467
Bibliografie  467
I. Begriff des Gesellschaftsrechts und Gesellschaftstypen  467
II. Personengesellschaften  467
1) Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Adi Şirket)  467
A. Begriff  467
B. Rechte und Pflichten der Gesellschafter  468
C. Beendigung der Gesellschaft  469
III. Offene Handelsgesellschaft/OHG (Kollektif Şirket)  469
1) Grundlagen  469
2) Begriff und Entstehung der offenen Handelsgesellschaft  470
3) Die Haftung in der offenen Handelsgesellschaft  470
4) Die Organisationsverfassung der offenen Handelsgesellschaft  470
5) Die Mitgliedschaft in der offenen Handelsgesellschaft  471
A. Die Pflicht zur Beitragsleistung  471
B. Die Geschäftsführungspflicht  471
C. Die Beteiligung an Gewinn und Verlust  471
D. Treuepflichten  471
E. Wettbewerbsverbot  472
6) Auflösung und Liquidation der Gesellschaft  472
IV. Kommanditgesellschaft/KG  472
1) Grundlagen  472
2) Begriff und Gründung einer Kommanditgesellschaft  472
3) Die Organisationsverfassung der Kommanditgesellschaft  473
4) Die Haftung in der Kommanditgesellschaft  474
5) Die Mitgliedschaft in der Kommanditgesellschaft  475
6) Auflösung und Liquidation der Gesellschaft  475
V. Kapitalgesellschaften  476
1) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)  478
A. Grundlagen  478
B. Die Gründung der GmbH  479
a) Grundlagen  479
b) Vorgründungsstadium  479
c) Gründungsstadium  479
d) Eintragungsverfahren  480
e) Der Gesellschaftsvertrag  480
C. Die Haftung in der GmbH  480
a) Grundlagen  480
b) Haftung nach der Eintragung  481
D. Die Organisationsverfassung der GmbH  481
a) Grundlagen  481
b) Geschäftsführer  481
c) Gesellschafterversammlung  482
E. Die Finanzverfassung der GmbH  482
d) Kapitalaufbringung und –erhaltung  482
e) Kapitalerhöhung  483
F. Die Mitgliedschaft in der GmbH  483
a) Grundlagen  483
b) Mitgliedschaftsrechte  483
c) Mitgliedschaftspflichten  483
d) Die Übertragung der Mitgliedschaft  484
G. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft (GmbH)  484
a) Grundlagen  484
b) Auflösungsgründe  485
c) Liquidation der Gesellschaft  486
d) Beendigung  486
2) Aktiengesellschaft  487
A. Grundlagen  487
B. Die Gründung der Aktiengesellschaft  488
a) Grundlagen  488
b) Vorgründungsstadium  488
c) Gründungsstadium  489
d) Eintragungsverfahren  489
C. Die Haftung in der Aktiengesellschaft  489
D. Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft  490
a) Grundlagen  490
b) Vorstand  491
i. Ernennung und Wahl  491
ii. Geschäftsführung und Vertretung  492
iii. Nichtübertragbare Tätigkeiten und Befugnisse  493
iv. Vorstandssitzungen  494
c) Hauptversammlung  494
i. Allgemein  494
ii. Sitzungen  494
iii. Quorum  495
iv. Rechte des Anteilsinhabers  496
1. Stimmrecht  496
2. Auskunftsrecht  496
3. Recht auf Sonderprüfung  496
4. Minderheitenrechte  496
E. Die Finanzverfassung der Aktiengesellschaft  496
a) Kapitalaufbringung  497
b) Kapitalbindung  498
c) Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung  499
F. Die Mitgliedschaft in der Aktiengesellschaft  499
a) Grundlagen  499
b) Mitgliedschaftsrechte  500
i. Mitverwaltungsrechte  500
ii. Vermögensrechte  500
iii. Mitgliedschaftspflichten  500
G. Auflösung und Liquidation der Gesellschaft  501
a) Grundlagen  501
b) Auflösung einer Aktiengesellschaft: Der Abwicklungsvorgang  502
c) Auflösung einer Aktiengesellschaft: Beendigung (Erlöschen) der Gesellschaft  502
15. Konzernrecht  503
 Koray DEMİR  503
Bibliografie  503
I. Einleitung  503
II. Geschichtliche Entwicklung  504
III. Systematik  505
IV. Anwendungsbereich des Gesetzes  505
1) Persönliche und örtliche Anwendung  505
2) Materieller Anwendungsbereich  506
A. Gesetzliche Definition  506
B. Mehrheitsbeteiligung  506
C. Wechselseitige Beteiligungen  506
D. Mitteilungspflichten  507
E. Abhängigkeitsbericht  507
F. Erkundigungsrecht der Anteilsinhaber der herrschenden Gesellschaft  507
G. Leitungsmacht und Haftung des herrschenden Unternehmens  508
H. Sonderprüfung  508
İ. Ausschluss von Minderheitsaktionären  508
J. Vertrauenshaftung  509
3) Schlussbemerkungen  509
16. Wertpapierrecht  511
 Koray DEMİR  511
Bibliografie  511
I. Einleitung  511
II. Der Begriff des Wertpapiers  511
III. Arten des Wertpapiers  513
IV. Sonderformen  514
1) Wechsel  514
2) Scheck  517
V. Schlusswort  518
17. Kollisionsrecht  519
 Işıl EGEMEN DEMİR  519
Bibliografie  519
I. Einleitung  519
1) Quellen des Türkischen Kollisionsrechts  520
2) Allgemeiner Teil des IPR  521
II. Besonderer Teil des IPR  522
1) Kollisionsnormen bezüglich des Personenrechts  522
2) Kollisionsnormen bezüglich des Familienrechts  524
A. Das Verlöbnis  524
B. Das Eherecht  524
C. Ehescheidung  525
D. Kindschaftsrecht  526
a) Die Herstellung des Kindesverhältnisses  526
b) Anfechtung der Abstammung  527
c) Auswirkungen des Eltern–Kind–Verhältnisses  527
d) Adoption  527
E. Erbrecht  527
a) Allgemeine Kollisionsnorm über das anwendbare Recht bezüglich des Erbverhältnisses und deren Anwendungsbereich  527
b) Sondernormen bezüglich des Erbverhältnisses  528
c) Verfügung von Todes wegen  528
F. Kollisionsnormen bezüglich des Sachenrechts  529
a) Das anzuwendende Recht auf die dinglichen Rechte an Mobilien und Immobilien  529
b) Die dinglichen Rechte an den Transportmitteln  529
c) Geistige Eigentumsrechte  529
d) Anwendbares Recht zur Form der Rechtsgeschäfte über dingliche Rechte  529
G. Schuldrecht  530
a) Vertragliches Schuldrecht  530
i. Verbraucherverträge  530
ii. Arbeitsverträge  531
iii. Verträge bezüglich des geistigen Eigentums  531
b) Außervertragliche Schuldnormen  531
18. Zivilprozessrecht  533
 H. Özden ÖZKAYA–FERENDECİ  533
Bibliografie  533
I. Einleitung  533
II. Die sachliche Zuständigkeit der Gerichte erster Instanz  535
III. Der Gerichtsstand  536
1) Die einzelnen Normen  537
2) Prorogation in der neuen türkischen Zivilprozessordnung  538
IV. Die Verfahrensgrundsätze  539
V. Der Richter  541
1) Der Ausschluss und die Ablehnung des Richters  541
2) Die haftungsrechtliche Verantwortung des Richters  541
VI. Streitgenossenschaft  541
VII. Streitverkündung und Intervention  541
VIII. Vertretung im Prozess  542
IX. Sicherheitsleistungen  542
X. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand  542
XI. Gerichtsferien  543
XII. Die Klagearten  543
XIII. Die Sachentscheidungsvoraussetzungen  547
XIV. Die Prozesseinreden  547
XV. Die Klageschrift und die Klageerwiderung  548
XVI. Die Verfahrensabschnitte  549
XVII. Das Urteil  552
XVIII. Der Verzicht, die Anerkennung, der Vergleich  553
XIX. Die Gerichtskosten und die Prozesskostenhilfe  553
XX. Die Berufung  553
XXI. Die Revision  555
XXII. Die freiwillige Gerichtsbarkeit  556
XXIII. Der einstweilige Rechtsschutz  556
XXVI. Die Schiedsgerichtsbarkeit  557
XXV. Zusammenfassung  558
19. Zwangsvollstreckungs– und Konkursrecht  559
 H. Özden ÖZKAYA–FERENDECİ  559
Bibliografie  559
I. Einleitung  559
II. Die prinzipiellen Unterschiede der Zwangsvollstreckung und des Konkursverfahrens in der İİK  560
III. Die Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten in der İİK  560
1) Der Anwendungsbereich der Zwangsvollstreckung ohne Titel  561
A. Der Beginn der Zwangsvollstreckung ohne Titel  562
B. Der Zahlungsbefehl  564
C. Der Widerspruch  565
D. Die Aufhebung des Widerspruchs bei dem Zwangsvollstreckungsgericht  567
E. Die Anfechtung des Widerspruchs vor den ordentlichen Gerichten  569
2) die anderen Vollstreckungsgarten  569
3) Die Pfändung  569
4) Der Verkauf der gepfändeten Gegenstände  570
5) Zwangsvollstreckung aufgrund eines Titels  571
6) Vollstreckung aufgrund einer Hypothek  571
IV. Konkurs  572
V. Der Nachlassvertrag (Konkordato)  574
VI. Zusammenfassung  575
Begriffsverzeichnis (Kavram Endeksi)  577
 


 
Kitap
 
 
Ana Sayfa | Hakkımızda | Gizlilik Sözleşmesi | Üye Sayfası | Yardım | İletişim
Akademik ve Mesleki Yayınlar

Seçkin Yayıncılık San. Tic. A.Ş.
Copyright © 1996 - 2025